7 Kommentare zu “CDM: Einnahmequelle für die Industrie statt „Saft für alle“”
In Thailand will die Alliance of Small Island States (AOSIS) HFKW23-Projekte zu Fall bringe. Dazu Hugh Sealy, Grenadas Unterhändler, der die mehr als 40 tiefliegenden und verletztlichen Staaten in den Verhandlungen repräsentiert: „We don’t want to see HFC-23 under new market mechanisms. We think we should be careful using markets for cutting those emissions.“ (http://uk.reuters.com/article/2012/08/31/us-un-climate-idUKBRE87U0RQ20120831)
Wir wünschen viel Erfolg.
In Thailand will die Alliance of Small Island States (AOSIS) HFKW23-Projekte zu Fall bringe. Dazu Hugh Sealy, Grenadas Unterhändler, der die mehr als 40 tiefliegenden und verletztlichen Staaten in den Verhandlungen repräsentiert: „We don’t want to see HFC-23 under new market mechanisms. We think we should be careful using markets for cutting those emissions.“ (http://uk.reuters.com/article/2012/08/31/us-un-climate-idUKBRE87U0RQ20120831)
Wir wünschen viel Erfolg.
Pingback: Zusammenbruch des CDM? Höchste Zeit für Alternativen « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit
Pingback: Die Vermessung des Unbekannten « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit
Pingback: Die Geister, die wir riefen – Zusätzliche Geschäfte statt zusätzlicher Emissionsreduktionen im Clean Development Mechanism (CDM) « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit
Pingback: Kohle für alle – Von einem Mechanismus, der Klimaschutz und Entwicklung zusammenbringen sollte « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit
Pingback: Bewegung fürs Klima: Eine Frage der Gerechtigkeit « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit
Pingback: Doha: Reine Luftnummer « Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit